Nach der grundlegenden Erneuerung der CHBV Homepage, möchten wir die digitale Präsenz weiter ausbauen. Da kommt die neue Wuppertal-App Bliggit genau zum richtigen Zeitpunkt. Damit interessierte Wuppertaler und Gäste der Stadt bequem über unsere Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert werden, halten wir Sie ab sofort auf unserer Homepage und auch über die Plattform Bliggit auf dem Laufenden […] weiterlesen…
Projekte
Neue Web-Präsenz für den CHBV
Anfang Februar wurde ein neuer Arbeitskreis für die Überarbeitung der Homepage des CHBVs gegründet. Der alte Internetauftritt war nicht mehr aktuell und entsprach auch technisch sowie grafisch nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Daher wurde die Homepage grundlegend erneuert. Der Arbeitskreis Website arbeitete in den letzten Monaten intensiv an einer neuen Homepage. Nachdem die Anforderungen an die neue Homepage in einem Workshop geklärt worden waren, wurde das Design überarbeitet und die Benutzerübersicht angepasst, sodass sich der Besuch nun über eine größere Benutzerfreundlichkeit freuen kann. Auch im Hintergrund passierte viel. Die Website wurde als „Responsive Design“ angelegt, sodass Inhalte auch […] weiterlesen…
„Platz für alle“: Gemeinde und CHBV schließen Vertrag
Das Projekt „Platz für alle“ an der Reformierten Kirche schreitet weiter voran. Nach dem Abriss des „Kleinen Häuschens“ und der Bewilligung von NRW-Fördergeldern (die CW berichtete) ist ein formaler Schritt hinzugekommen: Der Cronenberger Heimatund Bürgerverein (CHBV) ist ab Ende des Monats offiziell Betreiber des Platzes. Ein entsprechender Vertrag mit der evangelischen Gemeinde, die weiterhin Eigentümerin des Platzes bleibt, wurde unterzeichnet […] weiterlesen…
Die Weichen sind gestellt
Nach fast anderthalb Jahren gemeinsamer, intensiver Planungs- und Abstimmungsarbeit der evangelischen Gemeinde Cronenberg und des Cronenberger Heimat- und Bürgervereins kann nun die Umgestaltung des Kirchplatzes in der Solinger Straße zu einem „Platz für Alle“ beginnen. […] weiterlesen…
„Platz für alle“: Bald kann’s losgehen
Im nächsten Jahr wird das 250-jährige Bestehen der Reformierten Kirche gefeiert. Wird es pünktlich zum Jubiläum am Fuße des ehrwürdigen Dörper Wahrzeichens richtig „schmuck“ sein? Nach dem Abriss des maroden „Kleinen Häuschens“ im Frühjahr sind die letzten Hürden zur Neugestaltung des Platzes zwischen Kirche und Kulturzentrum Borner Schule jedenfalls genommen. […] weiterlesen…
Kremershammer: Neue Tafeln dank CHBV & Stadt
Da die Reise- und Kontaktbeschränkungen am Mittwoch von Bund und Ländern verlängert wurden, bleibt auch am kommenden Wochenende eines Trumpf: Ausflüge vor der Haustür! Vielleicht machen Sie ja einen Ausflug ins Nöllenhammer Bachtal. Kurz vor der Unterführung der Landesstraße 74 am Ende des Bachtales im Staatsforst Burgholz liegen die Überbleibsel des Kremershammers […] weiterlesen…
Die Arbeit ruht nicht
Den Erhalt Cronenberger Geschichte hat sich der CHBV auf die Fahnen geschrieben und auf diesem Gebiet gibt es immer was zu tun […] weiterlesen…
„Ein Platz für alle!“: Jetzt wird Platz geschaffen
Der Bagger hat seine Arbeit aufgenommen, der Abriss des so genannten „Kleinen Häuschens“ hat am vergangenen Dienstag begonnen. Das marode Haus der Evangelischen Gemeinde Cronenberg am Fuße der Reformierten Kirche weicht für einen „Platz für alle!“ […] weiterlesen…
Der Bagger ist da
Beginnen sollten die Abrissarbeiten am „Kleinen Häuschen“ hinter der Reformierten Kirche an der Solinger Straße eigentlich schon vor vierzehn Tagen, aber die Arbeiten haben sich letztlich doch ein wenig verzögert. Doch nun ist der Bagger endlich da […] weiterlesen…
Umsetzung historischer Grabsteine – „Toskana Allee“
Schon im Jahr 2015 hat der CHBV alte Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert fotografiert und katalogisiert, die verstreut und teilweise verdeckt auf dem alten reformierten Friedhof stehen. Nun geht eine neue große Grabanlage, “die Toskana-Allee“, der Vollendung entgegen. Auf diese neue Anlage wollen wir gemeinsam mit dem Friedhofsverband zwölf alte Grabsteine versetzen und integrieren. Die Fundamente sind fertig gestellt. Die Geschichte der Steine und die Formen und Motive der Grabmale aus der Zeit des Klassizismus wollen wir auf Tafeln darstellen und erklären. Ähnlich der Anlage „Cronenberger Wurzeln“. Für dieses Projekt wird seit 2016 die Hälfte der eingesammelten Kollekte bei Beerdigungen zurückgelegt. Die […] weiterlesen…