Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V. (CHBV), gegründet 1892, ist seit jeher der Vertreter von Bürgerinteressen.
Der CHBV hat viele dauerhafte und einmalige Aktivitäten für das gemeinschaftliche Leben in Cronenberg geschaffen.
Dies sind unter anderem
- Beleuchtung und Unterhaltung des Umfeldes der Kohlfurther Brücke,
- Weihnachtsbeleuchtung in der Ortsmitte,
- Herrichtung des Hans-Otto-Bilstein-Platzes und der Plätze an der reformierten Kirche,
- Mitbegründung der seit 1972 alle 2 Jahre stattfindenden „Werkzeugkiste“ mit Unterstützung sozialer Einrichtungen mit über 1.000.000 Euro,
- Stadtrundgang mit historischen Gebäuden des Ortskerns und
- als aktuelles Projekt die Herrichtung des Kirchplatzes zu einem Bürgerplatz mit einer Investition von über 300.000 €.
Die Intention des CHBV, als Nutzer und Betreiber des Platzes aufzutreten, ist die Förderung der Quartiersentwicklung, um die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft zu stärken.
Jährliche Veranstaltungen, die der CHBV ausrichtet, sind der Martinszug und der Volkstrauertag.
Als Publikation erscheint zweimal jährlich „Cronenberg Publik“ mit Informationen zum Ort.
Zahlreiche Projekte in der Vergangenheit belegen die gute und konstruktive Zusammenarbeit des CHBV mit Vereinen, Bürgern, Unternehmen und der Stadt Wuppertal.
Rolf Tesche
1. Vorsitzender
Liebe Wuppertaler, Freunde des gepflegten Schienenverkehrs: Es ist soweit! Nach einer gefühlten Ewigkeit – genauer gesagt, fast vier Jahren – hat unsere geliebte Museumsstraßenbahn endlich wieder ihre historischen Räder in Bewegung gesetzt.
Nachruf auf Karlheinz „Kai“ Müller (30.12.1937 – 02.04.2025)
Der CHBV spendet Spielzeug in Höhe von 250€ für die Spielecke in der Stadtteilbibliothek Cronenberg. Von der Holzeisenbahn über Autos bis hin zu Motorik-Spielzeug – es ist alles dabei, sodass Kinder an der Borner Straße 1 nicht nur schmökern, sondern ebenso auch spielen können.
Am Samstag, dem 22. März 2025, ist es wieder so weit: Die Earth Hour steht vor der Tür! Um 20:30 Uhr Ortszeit werden Millionen von Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen. Unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ werden wir für eine Stunde das Licht ausschalten und unsere Stimme für eine nachhaltige Zukunft erheben.
Auch in diesem Jahr fand wieder der Cronenberger Hüttenzauber in der historischen Altstadt von Cronenberg statt. Traditionell wurden Köstlichkeiten von verschiedenen Gruppierungen angeboten: Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein (CHBV) bot Reibeplätzchen mit Lachs und Eierlikör an. Polick’s Backstube bot auch in diesem Jahr wieder die berühmten Bällebäusken an – frisch vor Ort zubereitet. Des Weiteren gab weiterlesen…
Pünktlich zum 1. Advent sind die Herrnhuter-Sterne in der Hütte aufgehangen, was den Hüttenzauber am 3. Adventssamstag angekündigt. Aber mit noch mehr Licht sorgt der Heimat- und Bürgerverein nun für eine besondere abendliche Stimmung.
Zusammen mit Mitgliedern des Fördervereins Manuelskotten e.V., machte der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein am 11. November einen Ausflug zum Deutschen Werkzeugmuseum in Remscheid
Am vergangenen Wochenende wurde das Ehrenmal erneut zum Zentrum der Ortsmitte, denn gleich zwei vom Cronenberger Heimat- und Bürgerverein organisierte Veranstaltungen wurden dort ausgerichtet.
Wie in jedem Jahr organisierte der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein (CHBV) wieder einen St. Martinsumzug für die Cronenberger Kinder. Der Einladung folgten zahlreiche Familien, die ihre schönen Laternen stolz vor sich hertrugen.
„Im Dialog bleiben“, so lautete die Überschrift: Einmal mehr luden die vier Cronenberger Bürgervereine zum „Herbstempfang“ ein. Die Voraussetzungen in Cronenbergs „guter Stube“ waren bestens: Der „Cronenberger Festsaal“ zeigte sich sehr gut gefüllt, als mit Ralf Kiepe der stellvertretende Vorsitzende des Cronenberger Heimat- und Bürgervereins (CHBV) die zahlreichen Gäste in Cronenbergs guter Stube begrüßte – der Herbstempfang war ein Cronenberger „Come Togehter“…! Nicht nur Vertreter zahlreicher Vereine, Unternehmen sowie Organisationen und Institutionen aus dem Stadtteil hatten den Weg an die Holzschneiderstraße 16 gefunden. Auch Politik und Stadtverwaltung waren prominent der Einladung der Bürgervereine Küllenhahn, Hahnerberg-Cronenfeld, Sudbürger sowie des CHBV gefolgt