Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V. (CHBV), gegründet 1892, ist seit jeher der Vertreter von Bürgerinteressen.
Der CHBV hat viele dauerhafte und einmalige Aktivitäten für das gemeinschaftliche Leben in Cronenberg geschaffen.
Dies sind unter anderem
- Beleuchtung und Unterhaltung des Umfeldes der Kohlfurther Brücke,
- Weihnachtsbeleuchtung in der Ortsmitte,
- Herrichtung des Hans-Otto-Bilstein-Platzes und der Plätze an der reformierten Kirche,
- Mitbegründung der seit 1972 alle 2 Jahre stattfindenden „Werkzeugkiste“ mit Unterstützung sozialer Einrichtungen mit über 1.000.000 Euro,
- Stadtrundgang mit historischen Gebäuden des Ortskerns und
- als aktuelles Projekt die Herrichtung des Kirchplatzes zu einem Bürgerplatz mit einer Investition von über 300.000 €.
Die Intention des CHBV, als Nutzer und Betreiber des Platzes aufzutreten, ist die Förderung der Quartiersentwicklung, um die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft zu stärken.
Jährliche Veranstaltungen, die der CHBV ausrichtet, sind der Martinszug und der Volkstrauertag.
Als Publikation erscheint zweimal jährlich „Cronenberg Publik“ mit Informationen zum Ort.
Zahlreiche Projekte in der Vergangenheit belegen die gute und konstruktive Zusammenarbeit des CHBV mit Vereinen, Bürgern, Unternehmen und der Stadt Wuppertal.
Rolf Tesche
1. Vorsitzender
Mit einer Förderung der Bezirksvertretung konnte der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein die Beleuchtung der Kohlfurther Brücke auf energiesparendes LED umstellen. Nach Fertigstellung der Maßnahme konnte das „strahlende Ergebnis“ am Freitagabend präsentiert werden.
An die Mitglieder des CHBV, wir unterstützen ein Projekt zur Verbesserung der Biodiversität:Der Lebensraum für Insekten und Vögel muss bewahrt und erweitert werden Das Ziel der Aktion ist es, insektenfreundliche Pflanzen in größerem Umfang in Wuppertal Cronenberg anzupflanzen, damit diese Frühblüher den Insekten schon frühzeitig im Jahr Nektar und Pollen anbieten. Warum ist es dem CHBV wichtig? Nach Erkenntnissen weiterlesen…
Der Sommer braucht frische Farben CHBVManchmal ist der Lack nunmal ab… so aber nicht beim Cronenberger Heimat- und Bürgerverein, der notwendige Restaurierungsarbeiten und Verschönerungsmaßnahmen stets im Blick hat. Aufenthaltsqualität wird auch durch die Pflege von Sitzgelegenheiten geschaffen, dessen ist sich der CHBV bewusst und hat daher einige Ausbesserungsarbeiten beim Maler- und Lackierermeister Sebastian Scherlinski in Auftrag gegeben. Dieser weiterlesen…
Open Air Ausstellung Die bunte Gruppe kreativ Schaffender aus Cronenberg hat sich zum Ziel gesetzt, den lebenswerten Stadtteil mit Kunst zu bereichern. Am Samstag haben die Künstler/innen zu einer Open Air Ausstellung auf den Platz für alle eingeladen. Über ein Dutzend Künstler/innen präsentierten dabei ihre Arbeiten, welche sich über Skulpturen, Fotografien und Malerei erstreckten. Das weiterlesen…
Bunte Verwendung Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein hat die Evangelische Kindertagesstätte an der Hahnerberger Straße und in der Karl-Greis-Straße mit einer Spende von jeweils 500 Euro begünstigt. In der Karl-Greis-Straße konnte damit nun ein Garten-Gemeinschaftsprojekt verwirklicht werden. Dabei haben Kinder, Eltern und Team am 22. April die Gartenspielfläche verschönert. Es wurde Unkraut gejätet, alte Erde und weiterlesen…
Grünpflege Cronenberg Da die Stadt Wuppertal lediglich nur zweimal im Jahr eine Grundpflege der Beete und Baumscheiben in Cronenberg durchführen lässt, wurden diese in der Vergangenheit nur notdürftig durch den Cronenberger Heimat- und Bürgerverein gepflegt und bei Bedarf auch mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Cronenberg bewässert. Nun wird ein neues „Pflegemodell“ ausprobiert. In diesem Jahr weiterlesen…
Geselligkeit und Wohlgefühl Das Wetter meinte es am Samstag bis zum späten Nachmittag gut mit den Privatrestaurants des Restaurant Day 2023 und viele nutzten die schmackhaften Angebote. Darf es auch etwas mehr sein? – Aber gerne doch! Appetit, Durst und Lust auf Gesellschaft waren die besten Voraussetzungen für einen Besuch der einzig am Samstag geöffneten Privatrestaurant, weiterlesen…
Ein freudiges Jahrestreffen war das für Ulla Abé nicht nur, weil sie als Vorsitzende des Bürgervereins Hahnerberg-Cronenfeld (BHC) ein Neumitglied in der doch recht überschaubaren Runde begrüßen konnte. überdies konnte Abé auch Vollzug melden: Nachdem der Vorgänger-Vorstand das Thema bereits vor rund fünf Jahren angegangen war, konnte die im vergangenen Jahr gewählte Bürgervereinsvorsitzende nun die neue Satzung des Bürgervereins vorstellen. Und zugleich zur Abstimmung stellen: Mit einem geringfügigen Änderungswunsch bekam der Entwurf den einmütigen Segen der anwesenden Mitglieder
An den vergangenen Adventssonntagen jeweils: Ab 20.30 Uhr erklangen aus dem Turm der Reformierten Kirche jeweils Trompetenklänge und Weihnachtslieder. Die Turmsinger erklommen die Laterne des Dörper Wahrzeichens, um aus etwa 40 Metern Höhe weihnachtliche Lieder über der Ortsmitte „herniederrieseln“ zu lassen
Nach der coronabedingten Durststrecke fließen Glühwein und Punsch heuer wieder in Strömen. Wer beim Küllenhahner Advent oder dem Sudberger Adventszauber noch nicht genug hatte beziehungsweise wessen Durst noch nicht gestillt ist, der hat am morgigen Samstag die nächste Gelegenheit zum Anstoßen: Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein (CHBV) lädt zum „Hüttenzauber“ ein. Ab 14 Uhr wird dabei in der Dörper Altstadt aber längst nicht nur Glühwein & Punsch oder auch Selbstgebasteltes und Kunstgewerbe zu haben sein