Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V. – CHBV -, gegründet 1892, ist seit jeher der Vertreter von Bürgerinteressen.
Der CHBV hat viele dauerhafte und einmalige Aktivitäten für das gemeinschaftliche Leben in Cronenberg geschaffen.
Dies sind unter Anderem
- Beleuchtung und Unterhaltung des Umfeldes der Kohlfurther Brücke,
- Weihnachtsbeleuchtung in der Ortsmitte,
- Herrichtung des Hans-Otto-Bilstein-Platzes und der Plätze an der reformierten Kirche,
- Mitbegründung der seit 1972 alle 2 Jahre stattfindenden „Werkzeugkiste“ mit Unterstützung sozialer Einrichtungen mit über 1.000.000 Euro,
- Stadtrundgang mit historischen Gebäuden des Ortskerns und
- als aktuelles Projekt die Herrichtung des Kirchplatzes zu einem Bürgerplatz mit einer Investition von über 300.000 €.
Die Intention des CHBV, als Nutzer und Betreiber des Platzes aufzutreten, ist die Förderung der Quartiersentwicklung, um die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft zu stärken.
Jährliche Veranstaltungen, die der CHBV ausrichtet, sind der Martinszug und der Volkstrauertag.
Als Publikation erscheint zweimal jährlich „Cronenberg Publik“ mit Informationen zum Ort.
Zahlreiche Projekte in der Vergangenheit belegen die gute und konstruktive Zusammenarbeit des CHBV mit Vereinen, Bürgern, Unternehmen und der Stadt Wuppertal.
Rolf Tesche
1. Vorsitzender
So gut wie ausgebucht!
So gut wie ausgebucht! Knapp drei Jahre ist es her, seitdem der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein in Kooperation mit dem Waldpädagogischen Zentrum Burgholz einen Workshop zum Bau von Nistkästen veranstaltet hat. Zehn von den insgesamt 51 gefertigten Kästen blieben in der Obhut des Vereins und wurden in Cronenberg verteilt. Am vergangenen Wochenende erfolgte nun zum dritten Mal die Frühjahrssäuberung der Vogelbehausungen. Dabei waren die vierköpfige Familie Schmidtbauer, die befreundeten Zwillinge Hannes und Friedrich Pfeiffer sowie Wolfgang Molkenthin vom CHBV behilflich. Nicht nur hier, auf dem Friedhof an der Solinger Straße, wurde der „Arbeitstrupp“ fündig, 90% der Nistkästen wurden genutzt und
Offener Brief an OB Schneidewind
„Die Cronenberger“ fordern Bürgerbüro ein In einem offenen Brief zur momentanen Situation des Bürgerbüro Cronenberg wandten sich nun die vier Cronenberger Bürgervereine an den Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Nachdem die Cronenberger CDU bereits die Forderung geäußert hat, im Sinne einer bürgernahen Verwaltung und auch insbesondere zur Vermeidung eines erhöhten Infektionsrisikos in Pandemie-Zeiten, das Bürgerbüro in Cronenberg wieder zu öffnen, so bekräftigen dies nun auch „Die Cronenberger“. Zu Beginn der vergangenen Woche war den Medien zu entnehmen, dass man von Seiten der Verwaltung in Erwartung eines erhöhten Bürgeraufkommens bei gelockerten Corona-Maßnahmen die Bürgerbüros in Vohwinkel, Barmen und Ronsdorf personell verstärken will. Dies fassen
Animation „Platz für Alle“
Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein hat in den vergangenen Tagen eine erste Visualisierung des zukünftigen Kirchplatzes an der Solinger Straße veröffentlicht. Die Animation wurde von dem Planungsbüro „Knebel & Partner“ erstellt, welches von dem Verein mit der Planung des Projekts beauftragt wurde. Zur Zeit laufen die Ausschreibungen der einzelnen Gewerke in der Hoffnung, die Aufträge im Januar vergeben zu können und somit den Fertigstellungs-Termin für den „Platz für alle“ im Juni 2021 halten zu können. Quelle: General Anzeiger, Ausgabe vom 23.12.2020
Gedenken zum Volkstrauertag – Was die Geschichte lehrt
Da die Feierstunde zum Volkstrauertag in diesem Jahr leider entfiel, konnten die Schülerinnen und Schüler des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums nicht wie gewohnt ihre Gedanken vortragen. Zerin Erdogan, Renée Harnischmacher und Emily Sperling aus der Jahrgangsstufe 10 haben jedoch einen Artikel zu Ehren des Volkstrauertages erarbeitet, damit ihre Worte doch noch zu den Cronenbergerinnen und Cronenbergern finden: Warum Krieg nie wieder kommen sollte Heutzutage empfinden wir es als normal, dass Frieden in Europa herrscht. Wir haben keinen Krieg mehr und können problemlos über die Grenzen der EU reisen. Doch wie wird das Wort Frieden definiert? Reicht es, dass mehrere Kulturen innerhalb eines Landes leben ohne
Dachsanierung der ehemaligen Hauptschule in Cronenberg beginnt
Abriss des Gebäudes ist keine Option – Neuer Termin für Bürger-Workshop steht noch aus Was passiert mit dem ehemaligen Schulgebäude an der Berghauser Straße in Cronenberg? Die Frage erregt weiterhin die Gemüter im Stadtteil. Am 4. November beginnt erst einmal die Dachsanierung des Altbaus, die eigentlich schon hätte laufen sollen. Es kam jedoch zu Verzögerungen, da der Kran, den die Dachdecker für die Arbeiten benötigen, an einer anderen Baustelle im Einsatz ist. Das teilte Thomas Lehn, Produktmanager beim Gebäudemanagement der Stadt (GMW), auf WZ-Nachfrage mit. Insgesamt lässt sich die Stadt Asbest- und Dachsanierung im Alt- und Neubau der ehemaligen Schule rund