„Die Cronenberger“ fordern Bürgerbüro ein In einem offenen Brief zur momentanen Situation des Bürgerbüro Cronenberg wandten sich nun die vier Cronenberger Bürgervereine an den Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Nachdem die Cronenberger CDU bereits die Forderung geäußert hat, im Sinne einer bürgernahen Verwaltung und auch insbesondere zur Vermeidung eines erhöhten Infektionsrisikos in Pandemie-Zeiten, das Bürgerbüro in Cronenberg wieder zu öffnen, so bekräftigen dies nun auch „Die Cronenberger“. Zu Beginn der vergangenen Woche war den Medien zu entnehmen, dass man von Seiten der Verwaltung in Erwartung eines erhöhten Bürgeraufkommens bei gelockerten Corona-Maßnahmen die Bürgerbüros in Vohwinkel, Barmen und Ronsdorf personell verstärken will. Dies fassen […] weiterlesen…
Aktuelles
Animation „Platz für Alle“
Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein hat in den vergangenen Tagen eine erste Visualisierung des zukünftigen Kirchplatzes an der Solinger Straße veröffentlicht. Die Animation wurde von dem Planungsbüro „Knebel & Partner“ erstellt, welches von dem Verein mit der Planung des Projekts beauftragt wurde. Zur Zeit laufen die Ausschreibungen der einzelnen Gewerke in der Hoffnung, die Aufträge im Januar vergeben zu können und somit den Fertigstellungs-Termin für den „Platz für alle“ im Juni 2021 halten zu können. Quelle: General Anzeiger, Ausgabe vom 23.12.2020 […] weiterlesen…
Gedenken zum Volkstrauertag – Was die Geschichte lehrt
Da die Feierstunde zum Volkstrauertag in diesem Jahr leider entfiel, konnten die Schülerinnen und Schüler des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums nicht wie gewohnt ihre Gedanken vortragen. Zerin Erdogan, Renée Harnischmacher und Emily Sperling aus der Jahrgangsstufe 10 haben jedoch einen Artikel zu Ehren des Volkstrauertages erarbeitet, damit ihre Worte doch noch zu den Cronenbergerinnen und Cronenbergern finden: Warum Krieg nie wieder kommen sollte Heutzutage empfinden wir es als normal, dass Frieden in Europa herrscht. Wir haben keinen Krieg mehr und können problemlos über die Grenzen der EU reisen. Doch wie wird das Wort Frieden definiert? Reicht es, dass mehrere Kulturen innerhalb eines Landes leben ohne […] weiterlesen…
Dachsanierung der ehemaligen Hauptschule in Cronenberg beginnt
Abriss des Gebäudes ist keine Option – Neuer Termin für Bürger-Workshop steht noch aus Was passiert mit dem ehemaligen Schulgebäude an der Berghauser Straße in Cronenberg? Die Frage erregt weiterhin die Gemüter im Stadtteil. Am 4. November beginnt erst einmal die Dachsanierung des Altbaus, die eigentlich schon hätte laufen sollen. Es kam jedoch zu Verzögerungen, da der Kran, den die Dachdecker für die Arbeiten benötigen, an einer anderen Baustelle im Einsatz ist. Das teilte Thomas Lehn, Produktmanager beim Gebäudemanagement der Stadt (GMW), auf WZ-Nachfrage mit. Insgesamt lässt sich die Stadt Asbest- und Dachsanierung im Alt- und Neubau der ehemaligen Schule rund […] weiterlesen…
Absage der Feierstunde zum Volkstrauertag
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation und der dadurch erforderlichen Maßnahmen kann die Feierstunde zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Wuppertal Cronenberg leider in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Aus diesem Grund sehen wir uns gezwungen die Veranstaltung in diesem Jahr abzusagen. Wir bitten um Verständnis. Wir bedanken uns bei den Cronenberger Männer-Chören, dem Posaunenchor Cronenberg, den Schülern des CFG mit Frau Roberts und Herrn Rabenstein für die bereits zugesagte Beteiligung. Der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein wird einen Kranz, stellvertretend für alle Cronenberger Bürger und Vereine sowie den Kranz Stadt Wuppertal am Ehrenmal in Gedenken an die Opfer der Kriege und […] weiterlesen…
Veranstaltungsklassiker: plusminus
Mal ja – mal nein – mal vielleicht Wenn man an den Ablauf in normalen Jahren denkt, weiß man, dass es in Cronenberg eine Fülle an Veranstaltungen gibt, die alljährlich wiederkommen und die alljährlich heiß geliebt werden. Dieser Tage ist jedoch alles anders. In die Reihe der durch die Corona-Pandemie inzwischen abgesagten Veranstaltungen stellte nun auch auf der jüngsten Vorstandssitzung der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein, CHBV, seinen alljährlichen Martinszug. Also in Cronenberg kein „Mäten kömmt“ in diesem Jahr, wie übrigens auch am Wilhelmring, wo der Martinszug auch schon abgesagt worden war. Anders ist es mit der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am […] weiterlesen…
Kreative Unterstützung
Die diesjährige Sommerserie des Cronenberger Anzeigers war dank der teilnehmen den Künstler äußerst kreativ und das auch noch für den guten Zweck. Kam der Erlös aus den Kunstwerken doch dem „Platz für alle“ an der Reformierten Kirche an der So- linger Straße zugute. Mein Cronenberg – was sehen, denken, fühlen sie, wenn sie an ihre Geburtsstätte oder aber auch Wahlheimat denken? Mit dieser Frage wurden kreative Menschen aus dem Dorpe angesprochen und gebeten, ihre Vorstellungen künstlerisch umzusetzen. Und dabei kam jede Menge Tolles heraus. […] weiterlesen…
Bliggit – Der CHBV ist dabei!
Nach der grundlegenden Erneuerung der CHBV Homepage, möchten wir die digitale Präsenz weiter ausbauen. Da kommt die neue Wuppertal-App Bliggit genau zum richtigen Zeitpunkt. Damit interessierte Wuppertaler und Gäste der Stadt bequem über unsere Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert werden, halten wir Sie ab sofort auf unserer Homepage und auch über die Plattform Bliggit auf dem Laufenden […] weiterlesen…
Sponsorenwanderung der „Cronenberger“
Unterstützung gefragt Am Wochenende des 22. und 23. August sollte eigentlich die Sponsorenaktion der Cronenberger Bürgervereine in Kooperation mit Läufern, Reitern und Mountainbikern stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie kann sie jedoch nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Die alle zwei Jahre stattfindende Aktion lebt vom persönlichen Kontakt. Gerade auch vor dem Hintergrund der ansteigenden Fallzahlen wird das Risiko von den Organisatoren zu groß eingeschätzt, dass Teilnehmer/innen infizieren und erkranken. Sabine Böttcher und Sally Stursberg, die treibenden Kräfte hinter der Gemeinschaftsveranstaltung, sehen keine „digitale“ Umsetzungsmöglichkeit, ähnlich dem Schwebebahnlauf: „Das Anwerben der Teilnehmer und das Einwerben der Spenden funktioniert unserer Erfahrung nach ausschließlich über das persönliche […] weiterlesen…
Neue Web-Präsenz für den CHBV
Anfang Februar wurde ein neuer Arbeitskreis für die Überarbeitung der Homepage des CHBVs gegründet. Der alte Internetauftritt war nicht mehr aktuell und entsprach auch technisch sowie grafisch nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Daher wurde die Homepage grundlegend erneuert. Der Arbeitskreis Website arbeitete in den letzten Monaten intensiv an einer neuen Homepage. Nachdem die Anforderungen an die neue Homepage in einem Workshop geklärt worden waren, wurde das Design überarbeitet und die Benutzerübersicht angepasst, sodass sich der Besuch nun über eine größere Benutzerfreundlichkeit freuen kann. Auch im Hintergrund passierte viel. Die Website wurde als „Responsive Design“ angelegt, sodass Inhalte auch […] weiterlesen…