Cronenberg entdeckt Wuppertal
Stadtrundfahrt am 14.08.2011
Unter diesem Motto startete eine Gruppe Cronenberger Bürger am letzten Sonntag zu einer von den Cronenberger Bürgervereinen initiierten Stadtrundfahrt durch Wuppertal. Ausgerüstet mit wetterfester Kleidung und Regenschirmen trafen sich die Teilnehmer der ausgebuchten Tour voller Erwartung und guter Stimmung um 14 Uhr am Rathausplatz in Cronenberg. Zunächst ging es über Küllenhahn und Ravensberger Straße, Steinbeck und Robert-Daum-Platz die Friedrich-Ebert-Straße entlang Richtung Vohwinkel. Bei einem Abstecher in das Zoo-Viertel konnten wir die schönen und eindrucksvollen Villen und Häuser des Quartiers bewundern und uns von dem mittlerweile wieder durchaus ansehnlichen Zustand der Straßenfront der Zoo-Gaststätten überzeugen. Über die Varresbecker Straße führte die Route weiter nach Elberfeld in das Briller Viertel. Hier verließen wir erstmals den Bus und erfuhren von Herrn Frank Khan, unserem kompetenten und äußerst informierten Stadtführer viel über Entstehung und Geschichte der zahlreichen vornehmen Villen der Gründerzeit und die Entwicklung der Elberfelder Trinkwasserversorgung durch die Kooperation mit dem Benrather Wasserwerk. Für einen Besuch des niederländisch-reformierten Friedhofs an der Katernberger Straße reichte leider die Zeit nicht aus. Den sollten wir uns für einen gesonderten Besuch vormerken. Und schon ging es weiter über Briller Straße und Hochstraße Richtung Elberfelder Innenstadt und über den Brausenwerth auf die B7 Richtung Barmen. Der nächste Haltepunkt war das Engelshaus. Dort referierte unser Stadtführer über die Geschichte der Familie Engels und ihrer Häuser und verwies außerdem auch auf das hier befindliche Museum für Frühindustriali-sierung, das in jedem Falle ebenfalls einen Besuch lohnt. Weiter ging es zunächst auf die Höhe in Richtung Skulpturenpark, von dem wir jedoch nur die Hinweisschilder vom Bus aus sehen konnten. Aber wir haben erfahren wie wir dorthin kommen und wo wir parken können. Ein weiterer Punkt auf unserer Liste Wuppertaler Sehenswürdigkeiten. Zurück im Tal ging es weiter zum Alten Markt (hier gab es Informationen über Konstruktion und Bau der modernen Schwebebahn-Überführung) und den Steinweg entlang. Jetzt wissen zumindest die Teilnehmer dieser Stadtrundfahrt, wo wir Cronenberger demnächst unsere Ausweis-Angelegenheiten zu erledigen haben. Un weiter ging es über Wichlinghausen vorbei an den Gebäuden der Firma Luhns (auch in Cronenberg wurde mit Luhns-Seife gewaschen) bis zur Schwelmer Stadtgrenze. Spätestens zu diesem Zeitpunkt hatten wir Cronenberger das Gefühl, in fremden Ländern unterwegs zu sein, die aber auch – wenigstens stellenweise – durchaus ihren Reiz haben. Ganz exotisch wurde es in Langenfeld mit dem Besuch der „Zeche Karl“ (neben der Fritz-Harkort-Schule gelegen). Die Zeche wurde 1895 stillgelegt. Der einst 48 m tiefe Schacht wurde 1990 wieder geöffnet und aufgemauert und erinnert mit einer davor platzierten mit Steinen beladenen Lore als Indurstriedenkmal an die Förderung von Eisen- und Zinkerz in Langenfeld. Nun wurde es aber höchste Zeit für die Rückkehr auf die südlichen Höhen Wuppertals. Ein Abstecher zum Toelleturm diente dem Beweis, dass auch Barmen mit attraktiven Wohngebieten aufzuwarten hat, ein besonderes Anliegen unseres Stadtführers vom Rott. Über Lichtscheid und Ronsdorfer Straße vorbei an der Bergischen Universität Grifflenberg führte unsere Fahrt nun wieder zurück nach Cronenberg. Ein leises Aufatmen einzelner Fahrgäste war nicht zu überhören als wir den Hahnerberg erreichten.
FAZIT: Während der 4‑stündigen Stadtrundfahrt haben wir viel über Wuppertal gelernt. Wir sahen Bekanntes aber auch viel Neues, zahlreiche schöne und attraktive Stadtviertel und Grünanlagen aber auch durchaus sehr hässliche. Vor allem aber haben wir dank der ausführlichen und interessanten Informationen unseres Stadtführers, Herrn Khan, viele Anregungen für weitere Erkundungen unserer Stadt Wuppertal erhalten. Eine Übersicht der angebotenen geführten Stadtrundgänge findet sich im Internet auf der offiziellen Seite der Stadt Wuppertal www.wuppertal.de
NICHT VERGESSEN: Am Sonntag, den 18. September wird es eine Wiederholung der Stadtrundfahrt geben. Einige „Fahrscheine“ sind noch im Vermögenscenter der Stadtsparkasse Cronenberg erhältlich.